Das Haus wurde in heimischem Holz errichtet und so auf dem ebenen Grundstück positioniert, dass es in Richtung Nordwesten ein Maximum an Privatheit bietet und sich in Richtung Süden bzw. Südwesten in einen geschützten Gartenbereich bzw. die benachbarte Obstbaumwiese orientiert.
Die Fassade wurde dunkel lasiert, während im Inneren des Hauses lehmverputzte Wände für viel Helligkeit und eine einzigartige Haptik sorgen. Neben dem Ziel eines niederen Heizwärmebedarfs wurde ein besonderes Augenmerk auf die bauökologischen Eigenschaften der verwendeten Materialien gelegt. Der Holzdielenboden ist unbehandelt und wurde auf Lehmgrünlingen verlegt, die im Sommer wie Winter (Fußbodenheizung) wertvolle Speichermasse bieten.
Vor dem Bau dieses Hauses musste eine uralte Schnappsbrennhütte abgerissen werden, die von dem Vorfahren der Bauherrin über Generationen rege genutzt wurde. Teile des alten Holzes wurden in Eigenleistung verwertet. Ebenso ein Obstbaum, der dem Bau zum Opfer fiel: Sein Holz wurde eingeschnitten und gelagert um nun einen großen Esstisch aus ihm fertigen zu lassen.
Bauleitung/KEG Günter Obermair
Fotos Christian Schramm, Bregenz / Benno Hagleitner, Balgach (CH)
Bauherr privat
Fertigstellung 2014
Standort Schwarzach










