Die Gastronomieanlagen aus den 1970er Jahren rund um den mittelalterlichen Comturey Turm waren in die Jahre gekommen. Durch deren Abriss ergab sich die einmalige Gelegenheit den während der Sommersaison hochfrequentierten Hafenbereich der Insel neu zu gestalten und zu ordnen. Die bisher auf mehrere kleine Gebäude aufgeteilten Funktionen Kasse, Information und Außentoiletten wurden in einem kompakten Holzbau zusammengefasst. Darin ist auch die Infrastruktur für die Bewirtung des neu geschaffenen Biergartens untergebracht. Der Hauptbaukörper beherbergt das Bäckerei-Café, das À-la-carte-Restaurant, der Bankettbereich und den Shop. Er wurde mit maximaler Zurückhaltung in den Hang unterhalb des Schlosses eingebettet. Trotz der beachtlichen Baumaßnahme wurde so die sichtbare Bebauung an diesem Ort verringert und die wunderbare Parklandschaft der Insel um eine Attraktion erweitert. Der Dachgarten bietet einen sensationellen Platz um zu verweilen und zu genießen. Das 103 Meter lange Fassadenband – das wie eine Sonnenbrille vor dem eigentlichen Gebäude steht – bildet den baulichen Abschluss des Dachgartens. Dort blendet es das rege Geschehen im Hafenbereich aus und leitet den Blick hinaus in die Weite des Sees. Unten empfängt es die ankommenden Besucher wie ein Flügel und begleitet sie auf den Weg über die Insel. Das signifikante und identitätsstiftende Dach verjüngt sich zum Innenraum wie ein Trichter. Es lädt ein in das neue Haus, bietet Schutz vor Regen und Sonne und verleiht der neuen Comturey die nötige Präsenz vor Ort, während es wegen seiner geringen Höhe aus der Ferne kaum wahrzunehmen ist.
Bauleitung/KEG HIRTHE architekten, Friedrichshafen
Fotos Mainau GmbH bzw. Darko Todorovic
Bauherr Mainau GmbH.
Partner Thomas Steinmann + Mainau GmbH., Landschaftsarchitektur
Fertigstellung 2014
Standort Insel Mainau (D)











