Geschichte
Im Hochparterre des wunderschönen und altehrwürdigen Stadthauses aus dem 19. Jahrhundert war über viele Jahrzehnte die Destillerie Sagmeister beheimatet. Erst in den 1970er Jahren wurde die hofseitige Produktionshalle zugunsten eines Gartens abgetragen. Der Wunsch der beiden Bauherrinnen war es, im dadurch nutzlos gewordenen (und bisher als Lager dienenden) erhöhten Erdgeschoss ein Atelier entstehen zu lassen. Dabei sollte dem Raum ein Maximum seines ursprünglichen Charakters belassen werden. Der Altbestand war zwar nicht denkmalgeschützt, sollte aber (verdienterweise) so behandelt werden.
Entwurf
Die alten Fenster wurden durch neu konstruierte Stahlfenster (mit Zweischeiben-Isolierverglasung) ersetzt. Der Boden wurde gedämmt und der alte, baufällige Dielenbelag erneuert. Eine schwarze MDF-Box die den Raum mit der nötigen Infrastruktur versorgt (WC, Dusche, Teeküche, Kleinarchiv, EDV-Zentrale) wurde als begehbares Möbel in den Raum gestellt. Sie ist bewusst als "Fremdkörper" betont, der die zeitgemäße Infrastruktur zur Nutzung des alten Raumes bereitstellt. Der Glasverbau des ehemaligen Schreibbüros wurde aufwendig saniert, so dass er nun als Besprechungsraum des eingemieteten Foto Ateliers genutzt werden kann. Ein alter, handbetriebener Lastenlift wurde zur Garderobe umfunktioniert.
Bauleitung/KEG Günther Obermair
Fotos Matthias Weissengruber (180° Aufnahmen)
Fertigstellung Oktober 2006
Standort Bregenz / Vlbg. / A



